
|
Verantwortlicher im Sinne des Art. 13 Abs. 1 lit. a) DS-GVO ist:
Förderverein für die Gemeindearbeit in der ev.-luth. Kirchengemeinde Martin Luther, Wolfenbüttel, e.V. - vertreten durch seinen Vorstand - Philosophenweg 1-3 38300 Wolfenbüttel Tel. 05331 61409 kontakt@mlgfoerderverein.de
Der Förderverein speichert und verarbeitet folgende personenbezogene Daten: Zum Zwecke der Mitgliederverwaltung werden Name, Vorname, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse der Mitglieder verarbeitet. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO. Zum Zwecke der Beitrags- und Spendenverwaltung, einschließlich der Ausstellung von Spendenbescheinigungen, werden die eingehenden Geldbeträge sowie die zugehörige Bankverbindung und der Auftraggeber verarbeitet. Sofern Spender, die keine Mitglieder sind, uns ihren Namen und ihre Adresse mitteilen, nutzen wir diese ausschließlich für die Ausstellung einer Spendenbescheinigung. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) und lit. c) DS-GVO. Zum Zwecke der Eigenwerbung werden Informationsschreiben an die Post- oder E-Mail-Adressen der Mitglieder versendet. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO.
Der Förderverein nutzt personenbezogene Daten, um seinen Mitgliedern von Zeit zu Zeit Informationen über seine Tätigkeit zu übermitteln, beispielsweise in Form eines Newsletters. Dies dient der Transparenz und Eigenwerbung und stellt somit ein berechtigtes Interesse des Vereins dar.
Im Rahmen der Cloud-Mitgliederverwaltung werden die personenbezogenen Daten unserer Mitglieder und Spender bei Wikando GmbH, Schießgrabenstr. 32, 86150 Augsburg gespeichert. Eine darüber hinausgehende Weitergabe der Daten, etwa zum Zwecke der Werbung, findet nicht statt.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Cloud-Mitglieder- und Spenderverwaltung findet grundsätzlich innerhalb der Europäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) statt. Eine Verarbeitung außerhalb des EWR ist nicht angestrebt und findet nur statt, sofern die Voraussetzungen der Art. 44-48 DS-GVO erfüllt sind oder eine Ausnahme nach Art. 49 DS-GVO vorliegt.
Personenbezogene Daten werden für folgende Zeiträume aufbewahrt: Die für die Mitgliederverwaltung notwendigen Daten (Name, Vorname, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse) werden zwei Jahre nach Beendigung der Vereinsmitgliedschaft gelöscht. Die für die Beitrags- und Spendenverwaltung notwendigen Daten (eingehende Geldbeträge sowie die zugehörige Bankverbindung und der Auftraggeber) werden nach zehn Jahren gelöscht (gesetzliche Aufbewahrungsfrist). Die für die Ausstellung von Spendenbescheinigungen notwendigen Daten werden nach zehn Jahren gelöscht (gesetzliche Aufbewahrungsfrist).
Es bestehen folgende Rechte: Jedem Vereinsmitglied oder Spender steht ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO) sowie ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO) oder Löschung (Art. 17 DS-GVO) oder auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) oder ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO) sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO) zu. Jedem Vereinsmitglied oder Spender steht ferner ein Beschwerderecht bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu.
|
|